Stadtvilla bauen – Elegant. Großzügig. Repräsentativ.

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Bauprojekte – mit Erfahrung und Kompetenz an zwei Standorten!

Stadtvilla bauen – individuell, wertbeständig & zukunftsorientiert wohnen

Die Stadtvilla ist längst mehr als ein urbanes Wohnhaus. Sie steht für zeitlose Eleganz, klare Linien und großzügigen Wohnkomfort. Mit BAKA Bau verwirklichen Sie Ihre persönliche Stadtvilla im soliden Massivbau-Stil,  individuell geplant und hochwertig umgesetzt.

Genießen Sie eine durchdachte Raumaufteilung, moderne Architektur und ein stilvolles Zuhause, das perfekt zu Ihnen passt ob in der Stadt oder auf dem Land.

Vorteile

Darum lohnt sich ein Stadtvilla

Ein Haus, viele Vorteile

Eine Stadtvilla vereint Stil, Komfort und repräsentatives Wohnen auf höchstem Niveau.

Zwei Vollgeschosse

Im Gegensatz zum Satteldachhaus wird die volle Raumhöhe auch im Obergeschoss genutzt.

Klare Raumstruktur

Dank rechteckiger Grundform sind Räume optimal nutzbar, ohne Dachschrägen oder verschnittene Ecken.

Kompakt und großzügig

Mehr Wohnfläche auf gleicher Grundfläche. Ideal für kleinere Grundstücke.

Optimale Lichtnutzung

Durch große, gleichmäßig verteilte Fenster sind alle Räume hell und freundlich.

Dachform

Stadtvilla

Die passende Dachform für Ihren Einfamilienhaus

Finden Sie das Dach, das zu Ihrem Wohnstil passt. Ob klassisch, modern oder funktional.

Beim Bau eines Stadtvilla spielt die Dachform eine entscheidende Rolle für Optik, Wohngefühl und Nutzungsmöglichkeiten. Hier stellen wir Ihnen drei beliebte Varianten vor:

Walmdach – Zeitlos elegant und robust

Das Walmdach mit vier geneigten Dachflächen ist der Klassiker unter den Stadtvilla-Dächern. Es verleiht dem Haus ein ausgewogenes und repräsentatives Erscheinungsbild. Besonders stabil und wetterfest, eignet sich diese Dachform ideal für anspruchsvolle Architektur, hohen Wohnkomfort und großzügige Raumhöhen. Perfekt für zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen.

Flachdach – Modern und geradlinig

Klare Linien, minimalistisches Design: Das Flachdach steht für zeitgemäße Architektur mit maximaler Flächennutzung. Es ermöglicht eine konsequent moderne Gestaltung ohne Dachschrägen und eignet sich ideal für Dachterrassen, Gründächer oder Photovoltaikanlagen. Besonders beliebt bei Stadtvillen im Bauhaus-Stil.

Satteldach – Klassisch und vielseitig

Das Satteldach überzeugt mit zwei geneigten Dachflächen und ist besonders effizient in Bau und Nutzung. Es bietet Raum für ein optionales Dachgeschoss und passt sich sowohl traditioneller als auch moderner Architektur an. Auch bei Stadtvillen ist es als bewusst klassisch gewähltes Gestaltungselement beliebt, vor allem in ländlichen oder gemischt bebauten Gebieten.

Gut zu wissen:

Alle genannten Dachformen lassen sich je nach Planung und Ausrichtung mit Solartechnik ausstatten. Auch für eine Terrassenüberdachung bieten sich die verschiedenen Varianten an. Ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Faktoren

Stadtvilla

Diese Faktoren bestimmen den Preis Ihres Stadtvilla

Viele verschiedene Aspekte beeinflussen die Baukosten. Wir stellen für jedes Projekt eine individuelle Kalkulation zusammen.

Dachform

Energieeffizienz

Materialien

Fassadengestaltung

Ausstattung des Hauses

Kellerausbau

Einzigartig

Wir machen den Unterschied

Was macht uns aus?

bei anderen Mitbewerbern

Rezensionen

Google

Echte Meinungen. Ehrliches Feedback.

FAQ

Stadtvilla

Ihre Fragen, unsere Antworten

Eine Stadtvilla ist ein freistehendes Wohnhaus mit meist zwei Vollgeschossen, klarer, symmetrischer Architektur und großzügigem Grundriss. Sie kombiniert klassischen Stil mit moderner Wohnqualität und ist oft in Massivbauweise ausgeführt.

Ja, durch die kompakte Bauweise mit zwei Vollgeschossen lässt sich auch auf kleineren Grundstücken viel Wohnfläche realisieren, oft effizienter als bei eingeschossigen Haustypen. Empfohlen wird eine Grundstücksgröße ab etwa 400–600 m², je nach Hausgröße, gewünschtem Gartenanteil und regionalen Bebauungsplänen. Auch kleinere Grundstücke können mit durchdachter Planung genutzt werden.

Ob eine Stadtvilla teurer ist als ein traditionelles Einfamilienhaus, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Kosten richten sich maßgeblich nach Größe, Ausstattung und Bauweise. Beide Haustypen können sowohl mit einem überschaubaren als auch mit einem gehobenen Budget realisiert werden.

Typischerweise liegt die Wohnfläche einer Stadtvilla bei 140 bis 220 m², abhängig von der Haushaltsgröße und individuellen Bedürfnissen. Dank zwei Vollgeschossen ist die Fläche besonders effizient nutzbar.

Eine Stadtvilla ist ideal für Familien, Paare oder Bauherren mit Anspruch an stilvolle Architektur, viel Platz und eine klare Raumstruktur, sowohl in städtischen als auch ländlichen Lagen.

Wir freuen uns auf Sie

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Als erfahrenes Bauunternehmen bieten wir Ihnen einen zuverlässigen und vertrauensvollen Service. Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich ein persönliches und unverbindliches Angebot.